
Projektieren, Errichten und Prüfen von PV-Anlagen mit elektrischen Energiespeichersystemen
Inhalt:
Rechtliche und normative Grundlagen - Physikalische Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen - Projektierungsgrundlagen, Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber - Anlagen- und Betriebsarten (Netzparallelbetrieb und Inselbetrieb) - Netzanschluss, Netzkurzschlussleistung - Erdung und Potenzialausgleich - Wechselrichtersysteme - Schutztechnik (AC und DC) - PV-Generator (Statik, Module, Kenngrößen, Arbeitspunkt, Verschattung, Verschaltung der Module, Freischaltung der Module) - Leitungsanlagen - Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (bei Inselbetrieb) - Brandschutz, Brandursachen, Anforderungen zum Schutz von Einsatzkräften - Blitzschutz von Photovoltaikanlagen, Überspannungsschutz Anlagendokumentation - Prüfung der Anlage und Prüfungsnachweise - Übergabe der Anlage an den Betreiber - Projektierungsbeispiel
Ziel:
Vertiefung der Kenntnisse für Spezialtechniker in der PV-Branche, Wissenserweiterung durch Erörterung neuer Normen/Richtlinien bzw. deren sicherheitstechnischen Hintergründe und Diskussion von Anwendungsbeispielen.
Unterlagen:
Skripten
Teilnehmer:
Unternehmer, Techniker, Monteure