
- Artikel-Nr.: 9501
Vorbereitungskurs Befähigung Elektrotechnik
Seminarbeschreibung:
Den Teilnehmerinnen werden die aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Planen, Dimensionieren, Errichten, Prüfen und Dokumentieren von elektrischen Anlagen durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Die Grundlage dieses Vorbereitungskurses zur Befähigungsprüfung bildet dabei der aktuelle Qualifikationsstandard (NQR-Level 6) der Elektrotechnik-Befähigungsprüfungsordnung und wird durch praxisorientierte Projekte und Beispiele für elektrotechnische Planungen und Projektierungen ergänzt.
Kursinhalt:
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, technische Mathematik, Sicherheit von elektrischen Anlagen, Installationstechnik, Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz von elektrischen Anlagen, Kompensationsanlagen, Lastmanagementsysteme, E-Mobilität, Oberschwinungsströme, elektrische Betriebsmittel, Kabel-und Leitungsanlagen, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (z.B. ETG, ETV, OVE E 8101, EX 65, EN 50110, OVE E 8014), praktische elektrotechnische Messtechnik, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elektrische Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, elektr. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Strukturierte Kommunikationsverkabelungen (Netzwerktechnik) , Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen und Videoüberwachungsanlagen, Projektierung und Planung von komplexen elektrischen Anlagen.
Ziel:
Vorbereitung für selbstständige Tätigkeiten oder erweiterten Verantwortungsbereich in Unternehmen im Hinblick auf die in Österreich anzuwendenden Gesetze und Normen sowie für die praktische, schriftliche und mündliche Prüfung der Befähigungsprüfung im Fachbereich Elektrotechnik.
Modul 4 (Ausbilderprüfung) und Modul 5 (Unternehmerprüfung) sind von diesem Kurs nicht umfasst.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundlegend liegen keine Zugangsvoraussetzungen für eine Teilnahme an diesem Kurs vor, jedoch werden elektrotechnische fachliche Kenntnisse (z.B. Schutzmaßnahmen, Installationskunde) auf dem Niveau einer Elektrofachkraft (z.B. Abschluss LAP, Berufsbildende höhere Schule oder Sonderformen) dringend empfohlen. Praktische Erfahrungen im Bereich der Errichtung von elektrischen Anlagen (z.B. Hauptleitungen, Wohnungsinstallationen, Anlagenüberprüfungen) erleichtern die Umsetzung der Lerninhalte. Für eine erfolgreiche Absolvierung der Befähigungsprüfung ist das Vertiefen der erlernten Kenntnisse als Selbststudium unbedingt erforderlich.
Kursinformationen:
Kursart: Präsenzkurs (Webinare in einzelnen Modulen sind möglich)
Kursdauer: 500 Lerneinheiten
Beginn: Anfang September 2022
Ende: Ende September 2023
Kurszeiten: in der Regel von 17:30 Uhr – 21:30 Uhr
Dieser Kurs wird berufsbegleitend als Abendkurs (3 bis 4 Abende je Woche, keine Freitage) veranstaltet. Es kann vorkommen das auch an Samstagen einzelne Module oder Vorträge stattfinden. Sollte ein Modul oder ein Kursabend als Webinar durchgeführt werden müssen werden die Teilnehmer rechtzeitig informiert.
In diesem Kurs ist eine Ausbildung für das Arbeiten unter Niederspannung (OVE Richtlinie R 16 und OVE EN 50110) und eine Ausbildung zum zertifizierten KFE Technikerintegriert. Die Zertifizierungsprüfung kann zusätzlich freiwillig abgelegt werden, dabei wird eine mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches abgehalten. Die Prüfungsgebühr für diese mündliche Prüfung ist nicht in den Kurskosten enthalten.
Seminarunterlagen:
Grundsätzlich werden die Seminarunterlagen den Teilnehmern digital zur Verfügung gestellt. Für das Öffnen und Bearbeiten (z.B. PDF, Word, Excel) der Unterlagen ist ein elektronisches Gerät (z.B. Notebook, Tablet) von jedem Teilnehmer selbst mitzubringen
Preis:
Euro 6250,- exklusive Mehrwertsteuer
Im Seminarpreis enthalten:
Die aktuelle Errichtungsbestimmung OVE E 8101 in digitaler Form (PDF)
- KFE Handbuch (Gesetze und Verordnungen der Elektrotechnik)
- TAEV 2020 (Gebundene Ausgabe)
- Unterlagen in Digitaler bzw.: gedruckter Form
Stundenplan:
Der Stundenplan befindet sich derzeit noch in Abstimmung. Sobald dieser fixiert wurde, finden sie diesen unter folgendem Link: LINK
Notwendige Gegenstände:
Wissenschaftlicher Taschenrechner
- 2 x Geodreieck
- Zirkel
- Stifte (Schreiben und Zeichnen)
- Gerät zum lesen und Bearbeiten von PDFs
Meisterprüfungsstelle Wien:
Bei Fragen bezüglich der Anmeldung für die Befähigungsprüfung finden sie untenstehend einen Link zur Meisterprüfungsstelle Wien.
https://www.wko.at/service/w/bildung-lehre/Elektrotechnik.html
Befähigungsprüfungsordnung Elektrotechnik:
https://ris.bka.gv.at/Dokumente/PruefGewO/PRUEF_20210413_2021_0_250_086__BMDW_Gewerberecht_/PRUEF_20210413_2021_0_250_086__BMDW_Gewerberecht_.pdfsig