Arbeiten unter Niederspannung nach ÖVE/ÖNORM EN 50110 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)... mehr
Produktinformationen "Modul 3 - Arbeiten unter Niederspannung"
Arbeiten unter Niederspannung nach ÖVE/ÖNORM EN 50110 (EN 50110-2-100 eingearbeitet) entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE-Richtlinie R 16 Seminarbeschreibung:Den TeilnehmerInnen werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Arbeiten unter Niederspannung praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Das Seminar ist eine Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50110 und wird entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE-Richtlinie R 16 abgehalten. Dabei werden den TeilnehmerInnen in theoretischen Vorträgen, Vorstellen und Anwenden gängiger Arbeitsmittel und persönlicher Schutzausrüstung sowie praxisgerechten Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum die Anforderungen der Ausbildungsrichtlinie nähergebracht. Getreu unserem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.Inhalte:
Gesetzliche und normative Grundlagen:- Übersicht der relevanten gesetzlichen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung- Rechtliche Grundlagen (z.B. ETG, ETV, ASchG)- Normative Grundlagen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)- Normative Grundlagen der OVE Richtlinie R 16 Arbeiten unter Spannung – Theoretische Ausbildung:- Begriffsbestimmungen im Zusammenhang für das Arbeiten unter Spannung- Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallursachen- Erste Hilfe bei Elektrounfällen sowie Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen- Arbeitsverfahren für das Arbeiten unter Spannung- Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis- Erstellung und Umgang mit Arbeitsanweisungen- Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung Arbeiten unter Spannung – Praktische Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum: - Anwenden der 5 Sicherheitsregeln (Gruppenarbeit) - Ein- und Ausbauen (Tausch) von typischen elektrischen Betriebsmitteln wie
- NH-Trennern und NH-Leistentrennern
- D02-Sicherungselementen
- Überspannungsableitern
- Fehlerstromschutzschaltern
- Leitungsschutzschaltern
- persönlicher Schutzausrüstung
- isolierenden Werkzeugen bis 1000V AC
- Schutzmittel für Arbeiten unter Spannung
Ziel: Praxisgerechte Vermittlung der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Sinne der geforderten Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE-Richtlinie R 16. Qualifikationsnachweis: Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis, ein Zertifikat sowie ein Lichtbildausweis mit ID-Nummer werden bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt. Dieser Qualifikationsnachweis gilt gemeinsam mit den Nachweisen der Seminare Modul 1 und Modul 2, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-TechnikerIn für Elektrotechnik“. Für die Ausstellung eines Lichtbildausweises ist ein Portfoliofoto in JPG-Format erforderlich, welches gemeinsam mit dem entsprechenden Zeugnis als Nachweis zur Elektrofachkraft in elektronischer Form, an das Kuratorium für Elektrotechnik (office@kfe.at) zu übermitteln ist. TeilnehmerInnen: UnternehmerInnen, TechnikerInnen und MonteurInnen
Zugangsvoraussetzung:
Nur Elektrofachkräfte mit:
Zugangsvoraussetzung:
Nur Elektrofachkräfte mit:
- Gewerbeberechtigung im Bereich Elektrotechnik
- Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik
- Oder einer gleichwertigen schulischen elektrotechnischen Ausbildung
- TeilnehmerInnen dürfen keine gesundheitlichen Einschränkungen haben, welche sich bei Arbeiten unter Spannung auswirken können. Diese könnten beispielsweise sein:
- Implantate (Herzschrittmacher usw.)
- Medikamente, Drogen, usw.
- siehe auch §6 ASchG "Einsatz der ArbeitnehmerInnen"
- Sicherheitsschuhe (zumindest Zehenschutzkappe und das notwendige elektrische Sicherheitsniveau)
- Arbeitskleidung (vorzugsweise störlichtbogentauglich oder schwer entflammbar)
Preis:
€ 795,00 inkl. Skriptum, exkl. MWSt.
Weiterführende Links zu "Modul 3 - Arbeiten unter Niederspannung"
Event-Details anzeigen mehr
90032207 abgesagt Modul 3 Arbeiten unter Niederspannung
Arbeiten unter Niederspannung nach ÖVE/ÖNORM EN 50110 (EN 50110-2-100 eingearbeitet) entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE-Richtlinie R 16 Seminarbeschreibung:Den TeilnehmerInnen werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Arbeiten unter Niederspannung praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Das Seminar ist eine Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50110 und wird entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE-Richtlinie R 16 abgehalten. Dabei werden den TeilnehmerInnen in theoretischen Vorträgen, Vorstellen und Anwenden gängiger Arbeitsmittel und persönlicher Schutzausrüstung sowie praxisgerechten Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum die Anforderungen der Ausbildungsrichtlinie nähergebracht. Getreu unserem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.Inhalte:
Gesetzliche und normative Grundlagen:- Übersicht der relevanten gesetzlichen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung- Rechtliche Grundlagen (z.B. ETG, ETV, ASchG)- Normative Grundlagen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)- Normative Grundlagen der OVE Richtlinie R 16 Arbeiten unter Spannung – Theoretische Ausbildung:- Begriffsbestimmungen im Zusammenhang für das Arbeiten unter Spannung- Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallursachen- Erste Hilfe bei Elektrounfällen sowie Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen- Arbeitsverfahren für das Arbeiten unter Spannung- Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis- Erstellung und Umgang mit Arbeitsanweisungen- Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung Arbeiten unter Spannung – Praktische Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum: - Anwenden der 5 Sicherheitsregeln (Gruppenarbeit) - Ein- und Ausbauen (Tausch) von typischen elektrischen Betriebsmitteln wie
- NH-Trennern und NH-Leistentrennern
- D02-Sicherungselementen
- Überspannungsableitern
- Fehlerstromschutzschaltern
- Leitungsschutzschaltern
- persönlicher Schutzausrüstung
- isolierenden Werkzeugen bis 1000V AC
- Schutzmittel für Arbeiten unter Spannung
Ziel: Praxisgerechte Vermittlung der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Sinne der geforderten Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE-Richtlinie R 16. Qualifikationsnachweis: Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis, ein Zertifikat sowie ein Lichtbildausweis mit ID-Nummer werden bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt. Dieser Qualifikationsnachweis gilt gemeinsam mit den Nachweisen der Seminare Modul 1 und Modul 2, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-TechnikerIn für Elektrotechnik“. Für die Ausstellung eines Lichtbildausweises ist ein Portfoliofoto in JPG-Format erforderlich, welches gemeinsam mit dem entsprechenden Zeugnis als Nachweis zur Elektrofachkraft in elektronischer Form, an das Kuratorium für Elektrotechnik (office@kfe.at) zu übermitteln ist. TeilnehmerInnen: UnternehmerInnen, TechnikerInnen und MonteurInnen
Zugangsvoraussetzung:
Nur Elektrofachkräfte mit:
Zugangsvoraussetzung:
Nur Elektrofachkräfte mit:
- Gewerbeberechtigung im Bereich Elektrotechnik
- Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik
- Oder einer gleichwertigen schulischen elektrotechnischen Ausbildung
- TeilnehmerInnen dürfen keine gesundheitlichen Einschränkungen haben, welche sich bei Arbeiten unter Spannung auswirken können. Diese könnten beispielsweise sein:
- Implantate (Herzschrittmacher usw.)
- Medikamente, Drogen, usw.
- siehe auch §6 ASchG "Einsatz der ArbeitnehmerInnen"
- Sicherheitsschuhe (zumindest Zehenschutzkappe und das notwendige elektrische Sicherheitsniveau)
- Arbeitskleidung (vorzugsweise störlichtbogentauglich oder schwer entflammbar)
Datum | 29.06.23 08:30 - 30.06.23 17:00 |
Veranstaltungsort | Kuratorium für Elektrotechnik, 1220 Wien, Rautenweg 15 Rautenweg 15, 1220 Wien |
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen