Versandkostenfrei
Versandfertig in 1 Tag, Lieferzeit 2-5 Tage
Produktinformationen "Arbeiten unter Niederspannung"
Seminarbeschreibung
Den TeilnehmerInnen werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Arbeiten unter Niederspannung praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Das Seminar ist eine Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50110 und wird entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 abgehalten. Dabei werden den Teilnehmern in theoretischen Vorträgen sowie praxisgerechten Übungen unter Spannung (230/400V) im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum unter Verwendung gängiger Arbeits- und Hilfsmittel und der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung nähergebracht. Getreu unserem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.
Seminarinhalte
Gesetzliche und normative Grundlagen
Ø Übersicht der relevanten gesetzlichen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung
Ø Rechtliche Grundlagen (z.B. ETG, ETV, ASchG)
Ø Normative Grundlagen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)
Ø Normative Grundlagen der OVE Richtlinie R 16
Theoretische Ausbildung
Ø Begriffsbestimmungen im Zusammenhang für das Arbeiten unter Spannung
Ø Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallursachen
Ø Erste Hilfe bei Elektrounfällen sowie Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen
Ø Arbeitsverfahren für das Arbeiten unter Spannung
Ø Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
Ø Erstellung und Umgang mit Arbeitsanweisungen
Ø Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung
Praktische Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum
§ Persönlicher Schutzausrüstung
§ Isolierenden Werkzeugen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V
§ Schutzmittel für Arbeiten unter Spannung
Ø Anwenden der 5 Sicherheitsregeln (Gruppenarbeit)
Ø Ein- und Ausbauen (Tausch) von typischen elektrischen Betriebsmitteln wie
§ NH-Sicherungslasttrennschalter bzw. NH-Sicherungstrennleisten
§ D02-Sicherungselementen
§ Überspannungsableitern
§ Fehlerstrom- bzw. Leitungsschutzschaltern
Ø An-, Abklemmen und Parallelschalten von Leitungen und Kabeln
Ø Warten von unter Spannung stehenden Anlagenteilen
(Prüfen von Anschlussschrauben hinsichtlich Drehmoments)
Ø Abdecken spannungsführender Teile mittels Isoliertüchern
Ø Reinigen von Kabelverteilschränken
Praktische Übungen auf Anfrage
Ø Arbeiten auf einem Niederspannnungs-Freileitungsmast (nur im Trainingscenter Wien)
Seminarziel
OVE Richtlinie R 16.
Qualifikationsnachweis für das Arbeiten unter Spannung bis AC 1 000 V
Ø Positives Prüfungsergebnis des Onlinetests
Ø Positiv abgelegte praktische Überprüfung der Fertigkeiten im Trainingscenter
Ø Nachweis zur Elektrofachkraft
Unabhängig der oben angeführten Punkte erhält jeder/jede TeilnehmerIn eine Teilnahmebestätigung.
Für die Ausstellung eines Lichtbildausweises ist ein Porträtfoto in JPG-Format erforderlich, welches an das Kuratorium für Elektrotechnik ([email protected]) zu übermitteln ist.
Fachliche Qualifikation nach Erhalt des Qualifikationsnachweises
Nach Absolvierung des AuS-Seminars haben die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung, für die im
Qualifikationsnachweis angeführten Tätigkeiten, entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 erhalten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der/die ArbeitgeberIn für die Beurteilung der fachlichen Qualifikation
des/der Arbeitnehmers/in und dessen/deren Einsatz im Bereich „Arbeiten unter Niederspannung“ verantwortlich ist.
Dabei ist insbesondere die Erfahrung in der Errichtung, Bedienung und Wartung von elektrischen Anlagen zu
beachten.
Hinweis: Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass
sie Gefahren, die von der Elektrizität ausgehen können, erkennen und vermeiden kann.
UnternehmerInnen, TechnikerInnen und MonteurInnen
Zugangsvoraussetzung
Nur Elektrofachkräfte
mit
Ø Gewerbeberechtigung im Bereich Elektrotechnik
Ø Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik
Ø oder einer gleichwertigen schulischen elektrotechnischen Ausbildung
§ Implantate (Herzschrittmacher, usw.)
§ Medikamente, Drogen, usw.
§ Siehe auch ASchG §6 „Einsatz der ArbeitnehmerInnen“
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Skriptum
Arbeiten unter Niederspannung
Seminarbeschreibung
Den TeilnehmerInnen werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Arbeiten unter Niederspannung praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Das Seminar ist eine Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50110 und wird entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 abgehalten. Dabei werden den Teilnehmern in theoretischen Vorträgen sowie praxisgerechten Übungen unter Spannung (230/400V) im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum unter Verwendung gängiger Arbeits- und Hilfsmittel und der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung nähergebracht. Getreu unserem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.
Seminarinhalte
Gesetzliche und normative Grundlagen
Ø Übersicht der relevanten gesetzlichen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung
Ø Rechtliche Grundlagen (z.B. ETG, ETV, ASchG)
Ø Normative Grundlagen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)
Ø Normative Grundlagen der OVE Richtlinie R 16
Theoretische Ausbildung
Ø Begriffsbestimmungen im Zusammenhang für das Arbeiten unter Spannung
Ø Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallursachen
Ø Erste Hilfe bei Elektrounfällen sowie Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen
Ø Arbeitsverfahren für das Arbeiten unter Spannung
Ø Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
Ø Erstellung und Umgang mit Arbeitsanweisungen
Ø Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung
Praktische Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum
§ Persönlicher Schutzausrüstung
§ Isolierenden Werkzeugen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V
§ Schutzmittel für Arbeiten unter Spannung
Ø Anwenden der 5 Sicherheitsregeln (Gruppenarbeit)
Ø Ein- und Ausbauen (Tausch) von typischen elektrischen Betriebsmitteln wie
§ NH-Sicherungslasttrennschalter bzw. NH-Sicherungstrennleisten
§ D02-Sicherungselementen
§ Überspannungsableitern
§ Fehlerstrom- bzw. Leitungsschutzschaltern
Ø An-, Abklemmen und Parallelschalten von Leitungen und Kabeln
Ø Warten von unter Spannung stehenden Anlagenteilen
(Prüfen von Anschlussschrauben hinsichtlich Drehmoments)
Ø Abdecken spannungsführender Teile mittels Isoliertüchern
Ø Reinigen von Kabelverteilschränken
Praktische Übungen auf Anfrage
Ø Arbeiten auf einem Niederspannnungs-Freileitungsmast (nur im Trainingscenter Wien)
Seminarziel
OVE Richtlinie R 16.
Qualifikationsnachweis für das Arbeiten unter Spannung bis AC 1 000 V
Ø Positives Prüfungsergebnis des Onlinetests
Ø Positiv abgelegte praktische Überprüfung der Fertigkeiten im Trainingscenter
Ø Nachweis zur Elektrofachkraft
Unabhängig der oben angeführten Punkte erhält jeder/jede TeilnehmerIn eine Teilnahmebestätigung.
Für die Ausstellung eines Lichtbildausweises ist ein Porträtfoto in JPG-Format erforderlich, welches an das Kuratorium für Elektrotechnik ([email protected]) zu übermitteln ist.
Fachliche Qualifikation nach Erhalt des Qualifikationsnachweises
Nach Absolvierung des AuS-Seminars haben die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung, für die im
Qualifikationsnachweis angeführten Tätigkeiten, entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 erhalten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der/die ArbeitgeberIn für die Beurteilung der fachlichen Qualifikation
des/der Arbeitnehmers/in und dessen/deren Einsatz im Bereich „Arbeiten unter Niederspannung“ verantwortlich ist.
Dabei ist insbesondere die Erfahrung in der Errichtung, Bedienung und Wartung von elektrischen Anlagen zu
beachten.
Hinweis: Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass
sie Gefahren, die von der Elektrizität ausgehen können, erkennen und vermeiden kann.
UnternehmerInnen, TechnikerInnen und MonteurInnen
Zugangsvoraussetzung
Nur Elektrofachkräfte
mit
Ø Gewerbeberechtigung im Bereich Elektrotechnik
Ø Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik
Ø oder einer gleichwertigen schulischen elektrotechnischen Ausbildung
§ Implantate (Herzschrittmacher, usw.)
§ Medikamente, Drogen, usw.
§ Siehe auch ASchG §6 „Einsatz der ArbeitnehmerInnen“
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Skriptum