
Juli
9001-2516 | 6020 Innsbruck, Valiergasse 33
19 Plätze verfügbar
Modul 1
Die Errichtungsbestimmung OVE E 8101 in der Praxis
Seminarnummer 9001
Seminarbeschreibung
Den Teilnehmern werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen an elektrische Anlagen in zeitgemäßen Elektroinstallationen praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von praxisnahen Beispielen zur Kenntnis gebracht. Das Seminar beinhaltet die sicherheitstechnischen Anforderungen sowie die Anwendung der OVE E 8101 im Zuge der Planung und Errichtung.
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen:
Ø Praxisgerechte Anwendung des Elektrotechnikgesetzes
Ø Stand der Technik, anerkannte Regel der Technik und Bestandschutz
Ø Die aktuelle Elektrotechnikverordnung in der Praxis
Ø Die Anforderungen der Nullungsverordnung
Ø Die aktuelle Elektroschutzverordnung
Ø Relevante Verordnungen und Gesetze in der Praxis
Technische Anforderungen nach OVE E 8101:
Ø Begriffe der OVE E 8101
Ø Praxis- und normgerechte Anwendung des dreistufigen Schutzkonzepts
Ø Dimensionierung und Verlegung von Kabel und Leitungsanlagen in zeitgemäßen Installationen
Ø Thermische Belastung und Brandschutz
Ø Anforderungen an elektrische Betriebsmittel in der Praxis
Ø Räume und Anlagen besonderer Art (z.B. Anlagen im Freien, Badezimmer, Baustellen, usw.)
Ziel
Ergänzung des Wissens aufgrund neuer Anforderungen an elektrische Anlagen in zeitgemäßen Elektroinstallationen und der Änderungen gesetzlicher Regelungen und Bestimmungen.
Qualifikationsnachweis
Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis wird bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt Dieser Qualifikationsnachweis gilt mit dem Nachweis des Seminar Modul 2, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-Techniker für Elektrotechnik“.
Teilnehmer
Unternehmer, Techniker, Planer, Prüfer und Monteure
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Unterlagen
Skriptum
9001-2516 | 6020 Innsbruck, Valiergasse 33
19 Plätze verfügbar

Juli
9002-2517 | 6020 Innsbruck, Valiergasse 33
10 Plätze verfügbar
Modul 2
Prüfen von elektrischen Anlagen gemäß OVE E 8101
Seminarnummer 9002
Seminarbeschreibung
Den Teilnehmern werden die aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen an das Prüfen von elektrischen Anlagen lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von normgerechten Messungen und praxisgerechten Beispielen zur Kenntnis gebracht. Anhand der durch die Teilnehmer in Anlagen und Verteilern ermittelten Messergebnissen werden die Wirksamkeit der jeweiligen Fehlerschutzmaßnahmen und die Einhaltungen der zusätzlichen Anforderungen der OVE E 8101 nachgewiesen. Das Seminar beinhaltet die Kompetenzentwicklung im praxisgerechten Prüfen, sowie die Erläuterung der messtechnischen Anforderungen in zeitgemäßen Elektroinstallationen.
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen
Ø Übersicht der gesetzlichen Grundlagen für das Prüfen und Dokumentieren
Ø Stand der Technik, anerkannte Regel der Technik und Bestandschutz
Ø Die Elektroschutzverordnung im Zusammenhang mit der Anlagenprüfung
Ø Die Elektrotechnikverordnung – Prüfen von elektrischen Anlagen in Wohnungen
Messtechnik
Ø Grundlagen der Messtechnik
Ø Messverfahren aktueller Installationstester
Ø Messtechnische Überprüfung von Fehlerschutzmaßnahmen in der Praxis
Ø Interpretation von Messwerten und Erarbeiten der zugehörigen Grenzwerte
Ø Praktische Übungen im Sicherheitstrainingscenter
§ Fehlersimulationen in realen und praxisnahen Situationen
§ Fehler- und Störungssuche unter Einsatz von modernen Messgeräten
§ Beurteilung von Mängeln in der Praxis
Ziel
Qualifikationsnachweis
Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis wird bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt Dieser Qualifikationsnachweis gilt mit dem Nachweis des Seminars Modul 1, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-Techniker für Elektrotechnik“.
Teilnehmer
Unternehmer, Techniker, Planer, Prüfer und Monteur
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Unterlagen
Skriptum
Organisatorisches
Es gibt nur begrenzt Prüfgeräte, die wir verleihen können. Deshalb ersuchen wir rechtzeitig um Bekanntgabe wie viele Prüfgeräte im Bedarfsfall benötigt werden.
9002-2517 | 6020 Innsbruck, Valiergasse 33
10 Plätze verfügbar

Sept.
90012501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
18 Plätze verfügbar
Modul 1
Die Errichtungsbestimmung OVE E 8101 in der Praxis
Seminarnummer 9001
Seminarbeschreibung
Den Teilnehmern werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen an elektrische Anlagen in zeitgemäßen Elektroinstallationen praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von praxisnahen Beispielen zur Kenntnis gebracht. Das Seminar beinhaltet die sicherheitstechnischen Anforderungen sowie die Anwendung der OVE E 8101 im Zuge der Planung und Errichtung.
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen:
Ø Praxisgerechte Anwendung des Elektrotechnikgesetzes
Ø Stand der Technik, anerkannte Regel der Technik und Bestandschutz
Ø Die aktuelle Elektrotechnikverordnung in der Praxis
Ø Die Anforderungen der Nullungsverordnung
Ø Die aktuelle Elektroschutzverordnung
Ø Relevante Verordnungen und Gesetze in der Praxis
Technische Anforderungen nach OVE E 8101:
Ø Begriffe der OVE E 8101
Ø Praxis- und normgerechte Anwendung des dreistufigen Schutzkonzepts
Ø Dimensionierung und Verlegung von Kabel und Leitungsanlagen in zeitgemäßen Installationen
Ø Thermische Belastung und Brandschutz
Ø Anforderungen an elektrische Betriebsmittel in der Praxis
Ø Räume und Anlagen besonderer Art (z.B. Anlagen im Freien, Badezimmer, Baustellen, usw.)
Ziel
Ergänzung des Wissens aufgrund neuer Anforderungen an elektrische Anlagen in zeitgemäßen Elektroinstallationen und der Änderungen gesetzlicher Regelungen und Bestimmungen.
Qualifikationsnachweis
Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis wird bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt Dieser Qualifikationsnachweis gilt mit dem Nachweis des Seminar Modul 2, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-Techniker für Elektrotechnik“.
Teilnehmer
Unternehmer, Techniker, Planer, Prüfer und Monteure
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Unterlagen
Skriptum
90012501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
18 Plätze verfügbar

Sept.
1220 Wien Rautenweg 15 | 95102501 Block 1
25 Plätze verfügbar
Rautenweg 15
1220 Wien
Netzsysteme
Vertiefung der Kenntnisse bezüglich Fehler-Schutzmaßnahmen
Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der Installation von elektrischen Anlagen
Messen elektrischer Anlagen
1220 Wien Rautenweg 15 | 95102501 Block 1
25 Plätze verfügbar

Sept.
90022501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
10 Plätze verfügbar
Modul 2
Prüfen von elektrischen Anlagen gemäß OVE E 8101
Seminarnummer 9002
Seminarbeschreibung
Den Teilnehmern werden die aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen an das Prüfen von elektrischen Anlagen lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von normgerechten Messungen und praxisgerechten Beispielen zur Kenntnis gebracht. Anhand der durch die Teilnehmer in Anlagen und Verteilern ermittelten Messergebnissen werden die Wirksamkeit der jeweiligen Fehlerschutzmaßnahmen und die Einhaltungen der zusätzlichen Anforderungen der OVE E 8101 nachgewiesen. Das Seminar beinhaltet die Kompetenzentwicklung im praxisgerechten Prüfen, sowie die Erläuterung der messtechnischen Anforderungen in zeitgemäßen Elektroinstallationen.
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen
Ø Übersicht der gesetzlichen Grundlagen für das Prüfen und Dokumentieren
Ø Stand der Technik, anerkannte Regel der Technik und Bestandschutz
Ø Die Elektroschutzverordnung im Zusammenhang mit der Anlagenprüfung
Ø Die Elektrotechnikverordnung – Prüfen von elektrischen Anlagen in Wohnungen
Messtechnik
Ø Grundlagen der Messtechnik
Ø Messverfahren aktueller Installationstester
Ø Messtechnische Überprüfung von Fehlerschutzmaßnahmen in der Praxis
Ø Interpretation von Messwerten und Erarbeiten der zugehörigen Grenzwerte
Ø Praktische Übungen im Sicherheitstrainingscenter
§ Fehlersimulationen in realen und praxisnahen Situationen
§ Fehler- und Störungssuche unter Einsatz von modernen Messgeräten
§ Beurteilung von Mängeln in der Praxis
Ziel
Qualifikationsnachweis
Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis wird bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt Dieser Qualifikationsnachweis gilt mit dem Nachweis des Seminars Modul 1, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-Techniker für Elektrotechnik“.
Teilnehmer
Unternehmer, Techniker, Planer, Prüfer und Monteur
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Unterlagen
Skriptum
Organisatorisches
Es gibt nur begrenzt Prüfgeräte, die wir verleihen können. Deshalb ersuchen wir rechtzeitig um Bekanntgabe wie viele Prüfgeräte im Bedarfsfall benötigt werden.
90022501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
10 Plätze verfügbar

Okt.
90032501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
9 Plätze verfügbar
Seminarnummer 9003
Seminarbeschreibung
Den TeilnehmerInnen werden die gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Arbeiten unter Niederspannung praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Das Seminar ist eine Spezialausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50110 und wird entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 abgehalten. Dabei werden den Teilnehmern in theoretischen Vorträgen sowie praxisgerechten Übungen unter Spannung (230/400V) im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum unter Verwendung gängiger Arbeits- und Hilfsmittel und der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung nähergebracht. Getreu unserem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.
Seminarinhalte
Gesetzliche und normative Grundlagen
Ø Übersicht der relevanten gesetzlichen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung
Ø Rechtliche Grundlagen (z.B. ETG, ETV, ASchG)
Ø Normative Grundlagen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)
Ø Normative Grundlagen der OVE Richtlinie R 16
Theoretische Ausbildung
Ø Begriffsbestimmungen im Zusammenhang für das Arbeiten unter Spannung
Ø Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallursachen
Ø Erste Hilfe bei Elektrounfällen sowie Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen
Ø Arbeitsverfahren für das Arbeiten unter Spannung
Ø Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
Ø Erstellung und Umgang mit Arbeitsanweisungen
Ø Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung
Praktische Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum
§ Persönlicher Schutzausrüstung
§ Isolierenden Werkzeugen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V
§ Schutzmittel für Arbeiten unter Spannung
Ø Anwenden der 5 Sicherheitsregeln (Gruppenarbeit)
Ø Ein- und Ausbauen (Tausch) von typischen elektrischen Betriebsmitteln wie
§ NH-Sicherungslasttrennschalter bzw. NH-Sicherungstrennleisten
§ D02-Sicherungselementen
§ Überspannungsableitern
§ Fehlerstrom- bzw. Leitungsschutzschaltern
Ø An-, Abklemmen und Parallelschalten von Leitungen und Kabeln
Ø Warten von unter Spannung stehenden Anlagenteilen
(Prüfen von Anschlussschrauben hinsichtlich Drehmoments)
Ø Abdecken spannungsführender Teile mittels Isoliertüchern
Ø Reinigen von Kabelverteilschränken
Praktische Übungen auf Anfrage
Ø Arbeiten auf einem Niederspannnungs-Freileitungsmast (nur im Trainingscenter Wien)
Seminarziel
OVE Richtlinie R 16.
Qualifikationsnachweis für das Arbeiten unter Spannung bis AC 1 000 V
Ø Positives Prüfungsergebnis des Onlinetests
Ø Positiv abgelegte praktische Überprüfung der Fertigkeiten im Trainingscenter
Ø Nachweis zur Elektrofachkraft
Unabhängig der oben angeführten Punkte erhält jeder/jede TeilnehmerIn eine Teilnahmebestätigung.
Für die Ausstellung eines Lichtbildausweises ist ein Porträtfoto in JPG-Format erforderlich, welches an das Kuratorium für Elektrotechnik ([email protected]) zu übermitteln ist.
Fachliche Qualifikation nach Erhalt des Qualifikationsnachweises
Nach Absolvierung des AuS-Seminars haben die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung, für die im
Qualifikationsnachweis angeführten Tätigkeiten, entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 erhalten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der/die ArbeitgeberIn für die Beurteilung der fachlichen Qualifikation
des/der Arbeitnehmers/in und dessen/deren Einsatz im Bereich „Arbeiten unter Niederspannung“ verantwortlich ist.
Dabei ist insbesondere die Erfahrung in der Errichtung, Bedienung und Wartung von elektrischen Anlagen zu
beachten.
Hinweis: Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass
sie Gefahren, die von der Elektrizität ausgehen können, erkennen und vermeiden kann.
UnternehmerInnen, TechnikerInnen und MonteurInnen
Zugangsvoraussetzung
Nur Elektrofachkräfte
mit
Ø Gewerbeberechtigung im Bereich Elektrotechnik
Ø Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik
Ø oder einer gleichwertigen schulischen elektrotechnischen Ausbildung
§ Implantate (Herzschrittmacher, usw.)
§ Medikamente, Drogen, usw.
§ Siehe auch ASchG §6 „Einsatz der ArbeitnehmerInnen“
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Skriptum
90032501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
9 Plätze verfügbar

Okt.
90112501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
12 Plätze verfügbar
PV-Anlagen – Errichten, Prüfen und Dokumentieren
Seminarnummer 9011
Seminarbeschreibung
Den Teilnehmern werden die aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen an die Planung, Auslegung, Errichtung und Prüfung von PV-Anlagen praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von praxisnahen Beispielen zur Kenntnis gebracht. Das Seminar beinhaltet auch die sicherheitstechnischen Anforderungen sowie die wichtigsten normativen Anwendungen.
Inhalte
Gesetzliche und normative Grundlagen:
Ø Gesetze und Verordnungen in Bezug auf Photovoltaikanlagen
Ø OVE E 8101 insbesondere Teil 7-712
Ø OVE Richtlinie R 11
Ø OVE Richtlinie R 6-2-1 / R 6-2-2
Ø OVE Richtlinie R 20
Ø OVE EN 62446
Technische und organisatorische Anforderungen:
Ø Begriffe der OVE E 8101
Ø Physikalische Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen
Ø Betriebsarten (Netzparallelbetrieb und Inselbetrieb)
Ø Wechselrichtersysteme und Schutztechnik (AC und DC)
Ø PV-Generator (Statik, Module, Kenngrößen, Arbeitspunkt, Verschattung, Verschaltung der Module, Freischaltung der Module)
Ø Leitungsanlagen (Anforderungen zum Schutz von Einsatzkräften)
Ø Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (bei Inselbetrieb)
Ø Erdung und Potenzialausgleich, Überspannungsschutz
Ø Blitzschutz von Photovoltaikanlagen
Ø Anlagendokumentation
Ø Prüfung der Anlage und Prüfungsnachweise
Ziel
Praxisgerechte Vertiefung der Kenntnisse in der PV-Branche, Wissenserweiterung durch Erörterung von Normen und Richtlinien bzw. deren sicherheitstechnischen Hintergründe und Diskussion von Anwendungsbeispielen.
Teilnehmer
Unternehmer, Techniker, Planer, Prüfer und Monteure
Unterrichtseinheiten
16 Stunden
Unterlagen
Skriptum
90112501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
12 Plätze verfügbar

Nov.
1220 Wien Rautenweg 15 | 95102502 Block 2
25 Plätze verfügbar
Rautenweg 15
1220 Wien
Netzsysteme
Vertiefung der Kenntnisse bezüglich Fehler-Schutzmaßnahmen
Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der Installation von elektrischen Anlagen
Messen elektrischer Anlagen
1220 Wien Rautenweg 15 | 95102502 Block 2
25 Plätze verfügbar

Dez.
90042501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
14 Plätze verfügbar
Modul 3 – R
Arbeiten unter Niederspannung
Rezertifizierung des Qualifikationsnachweises
Seminarnummer 9004
Seminarbeschreibung
Den TeilnehmerInnen werden die Neuerungen bei den gesetzlichen und technischen Anforderungen für das Arbeiten unter Niederspannung praxis- und lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer zur Kenntnis gebracht. Das Seminar dient dem Erhalt der fachlichen Fähigkeiten für das Arbeiten unter Spannung im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50110 und wird entsprechend der Ausbildungsrichtlinie OVE Richtlinie R 16 abgehalten. Dabei werden den TeilnehmerInnen die Neuerungen und Änderungen in Bezug auf das Arbeiten unter Niederspannung in theoretischen Vorträgen, Vorstellen und Anwenden gängiger Arbeitsmittel und persönlicher Schutzausrüstung sowie anhand von Übungen die praktischen Fertigkeiten auf den entsprechenden Fachgebieten im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum nach den Anforderungen der Ausbildungsrichtlinie nähergebracht. Dies erfolgt nach unserem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.
Ebenso bietet das Seminar die Möglichkeit den gemeinsamen Austausch von Erfahrungen über bereits durchgeführte Arbeiten unter Spannung zu nutzen.
Inhalte
Gesetzliche und normative Grundlagen
§ Übersicht der relevanten gesetzlichen Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung
§ Rechtliche Grundlagen (z.B. ETG, ETV, ASchG)
§ Normative Grundlagen der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearbeitet)
§ Normative Grundlagen der OVE Richtlinie R 16
Arbeiten unter Spannung – Theoretische Ausbildung
§ Begriffsbestimmungen im Zusammenhang für das Arbeiten unter Spannung
§ Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallursachen
§ Erste Hilfe bei Elektrounfällen sowie Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen
§ Arbeitsverfahren für das Arbeiten unter Spannung
§ Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
§ Erstellung und Umgang mit Arbeitsanweisungen
§ Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten unter Spannung – Praktische Übungen im eigenen Sicherheits-Trainingszentrum
§ Anwenden der 5 Sicherheitsregeln
§ Ein- und Ausbauen (Tausch) von typischen elektrischen Betriebsmitteln wie
Ø NH-Trennern und NH-Leistentrennern
Ø D02-Sicherungselementen
Ø Überspannungsableitern
Ø Fehlerstromschutzschaltern
Ø Leitungsschutzschaltern
§ An-, Abklemmen und Parallelschalten von Leitungen und Kabeln
§ Warten von unter Spannung stehenden Anlagenteilen (Prüfen von Anschlussschrauben hinsichtlich Drehmoments)
§ Abdecken spannungsführender Teile mittels Isoliertüchern
§ Einschulung im Umgang mit
Ø persönlicher Schutzausrüstung
Ø isolierenden Werkzeugen bis 1000V AC
Ziel
Qualifikationsnachweis
Ein Qualifikationsnachweis, ein Zertifikat sowie ein Lichtbildausweis mit ID-Nummer werden bei erfolgreich absolviertem Seminar ausgestellt.
Der Ausweis für Arbeiten unter Spannung wird nur auf jene Tätigkeiten, welche auch beim Grundkurs trainiert wurden, erneut für längstens 5 Jahre ausgestellt.
Für die Ausstellung eines Lichtbildausweises ist ein Porträtfoto in JPG-Format erforderlich, welches in elektronischer Form an das Kuratorium für Elektrotechnik ([email protected]) zu übermitteln ist.
UnternehmerInnen, TechnikerInnen und MonteurInnen
Zugangsvoraussetzung
Nur Elektrofachkräfte mit
§ Gewerbeberechtigung im Bereich Elektrotechnik
§ Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik
§ Oder einer gleichwertigen schulischen elektrotechnischen Ausbildung
§ TeilnehmerInnen dürfen keine gesundheitlichen Einschränkungen haben, welche sich bei Arbeiten unter Spannung auswirken können. Diese könnten beispielsweise sein,
Ø Implantate (Herzschrittmacher, usw.)
Ø Medikamente, Drogen, usw.
Ø Siehe auch §6 ASchG „Einsatz der ArbeitnehmerInnen“
§ Bestandenem Grundkurs „Arbeiten unter Spannung“, welcher innerhalb der letzten 5 Jahre im Ausmaß von 16 Stunden stattgefunden hat
Sofern der Grundkurs nicht beim Kuratorium für Elektrotechnik absolviert wurde, ist im Zuge der Anmeldung ein entsprechendes Zeugnis als Nachweis zur Elektrofachkraft und der Qualifikationsnachweis des Grundkurses, welcher nicht länger als 5 Jahre zurückliegen darf, an das Kuratorium für Elektrotechnik ([email protected]) zu übermitteln.
Die nach der OVE Richtlinie R 16 geforderten jährlichen Maßnahmen zum Erhalt der fachlichen Fähigkeiten, sind durch den Arbeitgeber durchzuführen und liegen in der Verantwortung des Arbeitgebers und der Elektrofachkraft mit Spezialausbildung.
Unterrichtseinheiten
8 Stunden
Unterlagen
Skriptum
Organisatorisches
Für Ihre persönliche Sicherheit bei den Übungen in unserem Trainingscenter ist folgende Sicherheitsausrüstung erforderlich
§ Sicherheitsschuhe (zumindest Zehenschutzkappe und das notwendige elektrische Sicherheitsniveau)
§ Arbeitskleidung (vorzugsweise störlichtbogentauglich oder schwer entflammbar)
PSA- Oberbekleidung, Helm mit Visier und Isolierhandschuhe werden leihweise vom KFE zur Verfügung gestellt.
Die TeilnehmerInnen können gerne Ihre eigene PSA (Jacke, Helm, Visier, Isolierhandschuhe) zum Seminar mitbringen.
90042501 | 1220 Wien, Rautenweg 15
14 Plätze verfügbar