Seminarbeschreibung:
Den TeilnehmerInnen werden die neuen gesetzlichen und technischen Anforderungen an das Prüfen von elektrischen Anlagen lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von normgerechten Messungen und praxisgerechten Beispielen zur Kenntnis gebracht. Anhand der durch die Teilnehmer in Anlagen und Verteilern ermittelten Messergebnissen werden die Wirksamkeit der jeweiligen Fehlerschutzmaßnahmen und die Einhaltungen der zusätzlichen Anforderungen der OVE E 8101 nachgewiesen. Das Seminar beinhaltet die Kompetenzentwicklung im praxisgerechten Prüfen von elektrischen Anlagen sowie die Erläuterung der messtechnischen Anforderungen in zeitgemäßen Elektroinstallationen in Gegenüberstellung zu sogenannten „Altanlagen“. Gleichzeitig geht es in diesem Zusammenhang um die wesentlichsten Unterschiede zur bisherigen Errichtungsbestimmung ÖVE/ÖNORM E 8001.
Inhalte: Gesetzliche Grundlagen:- Übersicht der gesetzlichen Grundlagen für das Prüfen und Dokumentieren von elektrischen Anlagen- Stand der Technik, anerkannte Regel der Technik und Bestandschutz- Die Elektroschutzverordnung - Anlagenprüfung von gewerblichen Anlagen- Die Elektrotechnikverordnung – Prüfen von elektrischen Anlagen in Wohnungen Messtechnik:- Grundlagen der Messtechnik- Messverfahren moderner Installationstester- Vergleich von Messgeräten verschiedener Hersteller und Analyse der Messfehler- Messtechnische Überprüfung von Fehlerschutzmaßnahmen in der Praxis- Gemeinsames Erarbeiten von Grenzwerten in verschiedenen Netzsystemen
- Fehlersimulationen in Real-Situationen
- Fehler- und Störungssuche durch professionellen Einsatz von Messgeräten
- Beurteilung von Mängeln in der Praxis
Es gibt nur begrenzt Prüfgeräte, die wir verleihen können. Deshalb ersuchen wir rechtzeitig um Bekanntgabe ob im Bedarfsfall ein Prüfgerät benötiget wird.
Dokumentation von elektrischen Anlagen:- Erstellen von Prüfberichten für Erst- und wiederkehrende Prüfungen- Das bundeseinheitliche Prüfprotokoll in der Praxis Ziel: Ergänzung des Wissens für praxisgerechtes und zeitgemäßes Prüfen und Dokumentieren von elektrischen Anlagen aufgrund neuer Anforderungen an elektrische Anlagen in zeitgemäßen Elektroinstallationen und der Änderungen gesetzlicher Regelungen und Bestimmungen.Qualifikationsnachweis: Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis wird bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt Dieser Qualifikationsnachweis gilt gemeinsam mit den Nachweisen der Seminare Modul 1 und Modul 3, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-TechnikerIn für Elektrotechnik“. TeilnehmerInnen: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, PlanerInnen, PrüferInnen und MonteurInnen Unterrichtseinheiten:16 Stunden Unterlagen:Skriptum Preis:€ 795,00 inkl. Skriptum, exkl. MWSt.
Seminarbeschreibung:
Den TeilnehmerInnen werden die neuen gesetzlichen und technischen Anforderungen an das Prüfen von elektrischen Anlagen lösungsorientiert durch unsere qualifizierten Trainer anhand von normgerechten Messungen und praxisgerechten Beispielen zur Kenntnis gebracht. Anhand der durch die Teilnehmer in Anlagen und Verteilern ermittelten Messergebnissen werden die Wirksamkeit der jeweiligen Fehlerschutzmaßnahmen und die Einhaltungen der zusätzlichen Anforderungen der OVE E 8101 nachgewiesen. Das Seminar beinhaltet die Kompetenzentwicklung im praxisgerechten Prüfen von elektrischen Anlagen sowie die Erläuterung der messtechnischen Anforderungen in zeitgemäßen Elektroinstallationen in Gegenüberstellung zu sogenannten „Altanlagen“. Gleichzeitig geht es in diesem Zusammenhang um die wesentlichsten Unterschiede zur bisherigen Errichtungsbestimmung ÖVE/ÖNORM E 8001.
Inhalte: Gesetzliche Grundlagen:- Übersicht der gesetzlichen Grundlagen für das Prüfen und Dokumentieren von elektrischen Anlagen- Stand der Technik, anerkannte Regel der Technik und Bestandschutz- Die Elektroschutzverordnung - Anlagenprüfung von gewerblichen Anlagen- Die Elektrotechnikverordnung – Prüfen von elektrischen Anlagen in Wohnungen Messtechnik:- Grundlagen der Messtechnik- Messverfahren moderner Installationstester- Vergleich von Messgeräten verschiedener Hersteller und Analyse der Messfehler- Messtechnische Überprüfung von Fehlerschutzmaßnahmen in der Praxis- Gemeinsames Erarbeiten von Grenzwerten in verschiedenen Netzsystemen
- Fehlersimulationen in Real-Situationen
- Fehler- und Störungssuche durch professionellen Einsatz von Messgeräten
- Beurteilung von Mängeln in der Praxis
Es gibt nur begrenzt Prüfgeräte, die wir verleihen können. Deshalb ersuchen wir rechtzeitig um Bekanntgabe ob im Bedarfsfall ein Prüfgerät benötiget wird.
Dokumentation von elektrischen Anlagen:- Anforderung an die Dokumentation von elektrischen Anlagen entsprechendÖVE/ÖNORM E 8390- Erstellen von Prüfberichten für Erst- und wiederkehrende Prüfungen- Das bundeseinheitliche Prüfprotokoll in der Praxis Ziel: Ergänzung des Wissens für praxisgerechtes und zeitgemäßes Prüfen und Dokumentieren von elektrischen Anlagen aufgrund neuer Anforderungen an elektrische Anlagen in zeitgemäßen Elektroinstallationen und der Änderungen gesetzlicher Regelungen und Bestimmungen.Qualifikationsnachweis: Der Qualifikationsnachweis für dieses Seminar wird durch eine Online-Prüfung mittels Single-Choice-Test durchgeführt und ist innerhalb einer vereinbarten Zeit nach Seminarende zu absolvieren. Ein Qualifikationsnachweis wird bei positivem Prüfungsergebnis ausgestellt Dieser Qualifikationsnachweis gilt gemeinsam mit den Nachweisen der Seminare Modul 1 und Modul 3, als Zugangsvoraussetzung für die Einladung zur mündlichen Zertifizierungsprüfung zum „KFE-TechnikerIn für Elektrotechnik“. TeilnehmerInnen: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, PlanerInnen, PrüferInnen und MonteurInnen Unterrichtseinheiten:16 Stunden Unterlagen:Skriptum
Datum | 05.06.23 08:30 - 06.06.23 17:00 |
Veranstaltungsort | Kuratorium für Elektrotechni, 1220 Wien, Rautenweg 15 Rautenweg 15, 1220 Wien |